Neue Schulpflege- und Schulleitungsorganisation bewährt sich
Der Rückblick auf das erste Semester der neuen Legislatur zeigt, dass sich die mit der revidierten Geschäftsordnung eingeführte neue Organisation der Schulpflegeressorts bewährt. Die Stärkung der beiden grossen Ressorts Personalentwicklung und Schülerbelange durch je eine Dreierbesetzung hat die Einarbeitung in das Ressort für die neuen Ressortvorstehenden erleichtert. Damit konnte die Verantwortung für das Ressort auf mehrere Schulpflegemitglieder verteilt werden, welche ihre Themen gemeinsam vertieft beraten können.
Ebenfalls bewährt hat sich die neue Schulleitungsorganisation der Primarschule. Die grosse Spanne der Schulleitungsaufgaben und die Personalführung für die über 60 Mitarbeitenden der Primarschuleinheit sind nun auf die bisherige-Schulleitung und die neue Schulleitung Sonderpädagogik aufgeteilt. Damit steht dem einzelnen Schulleiter mehr Zeit zur Verfügung, sich vertieft seinen Themen und der Personalführung in seinem Bereich zu widmen.
Stellenplanung 2019/20, mit sechstem Kindergarten
An der Sitzung des Ressorts Personalentwicklung Ende Januar wurde die Stellenplanung 2019/20 verabschiedet zur Genehmigung durch das Volksschulamt. Die beantragte Stellenplanung wurde mit wenig Korrekturen genehmigt und damit auch die Abteilungsbildung mit einem 6. Kindergarten. Dieser wird im Schulhaus Altlandenberg eingerichtet, eine Baukommission begleitet die Planung und Realisierung des Umbaus von zwei Klassenzimmern des Schulhauses Altlandenberg zu einem Kindergarten. Dieser wird bis zum Schuljahresbeginn fertig gestellt sein. Die Stelle der Klassenlehrperson für den neuen Kindergarten konnte erfreulicherweise schon besetzt werden. Da der Kinderzuwachs im nächsten Schuljahr sowohl im Dorfteil Bauma wie in Saland stattfindet, wird es sich bei der Schülerzuteilung aber voraussichtlich nicht vermeiden lassen, dass einzelne Kinder aus dem Schulkreis Saland dem Schulkreis Bauma zugeteilt werden müssen.
Aufgrund der Anzahl übertretender 6.-Klässler werden im nächsten Schuljahr drei 1.-Sekundarklassen gebildet, mit zwei kleineren Sek BC-Klassen. Damit werden es weiterhin acht Abteilungen an der Sekundarschule sein. In der Primarstufe bleibt die jetzige Abteilungsbildung bestehen. Die Prognosen mit stark steigenden Kinderzahlen ab 2021/22 werden aber voraussichtlich in zwei Jahren zu einer Erhöhung der Anzahl Primarschulklassen führen.
Sprechstunde der Schulpräsidentin
Die Schulpräsidentin wird die Tradition ihres Vorgängers fortsetzen und viermal im Jahr eine Sprechstunde anbieten. In dieser Sprechstunde steht die Schulpräsidentin Eltern, Schülern und Schülerinnen oder anderen an der Schule Interessierten für Fragen, Anliegen oder Anregungen zur Verfügung. Die nächste Sprechstunde findet schon am 12. März statt, bitte beachten Sie das Inserat nächste Woche. Die weiteren Daten 2019 sind 21. Mai, 3. September und 26. November.
Weiterführung Mittagstisch
Der Verein Mittagstisch hat sich auf Ende 2018 hin aufgelöst. Deshalb hat die Schulpflege ab 1.01.2019 vom Verein die Führung des Mittagstisches übernommen. Dieser wird im laufenden Schuljahr im gleichen Rahmen angeboten wie bisher.
Da die Nachfrage nach dem Mittagstischangebot in diesem Schuljahr aber stark zurückgegangen ist, wird die Schulpflege in den nächsten Monaten entscheiden, ob und in welcher Form der Mittagstisch ab 2019/20 weitergeführt wird.
Umsetzung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Die Schulpflege hat sich über die grosse Zustimmung zu ihren beiden Anträgen an der Gemeindeversammlung von Dezember gefreut. Für das ihr damit entgegengebrachte Vertrauen möchte sie den Stimmbürgern herzlich danken. Die Tagesschule kann damit als festes Angebot weitergeführt werden und die Eltern konnten ihre Kinder für das nächste Schuljahr anmelden.
Das Konzept Klassenassistenz wird seit Jahresbeginn umgesetzt. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass wie angenommen auf der Kindergartenstufe das Bedürfnis nach Unterstützung durch Klassenassistenzen gross ist, nicht zuletzt aufgrund des um 3 Monate herabgesetzten Eintrittsalters. Mit dem neuen Konzept kann auf diesen zunehmenden Bedarf nach Unterstützung rascher und unbürokratischer reagiert werden, dank der zentralen Koordination zielgerichtet dort, wo die Unterstützung am nötigsten ist.
Für die Schulpflege
Thomas Müller, Leitung Schulverwaltung