Abteilungsbildung 2021/22
Vor zwei Jahren musste aufgrund der gestiegenen Anzahl Kinder eine sechste Kindergartenklasse gebildet werden. Zwei Jahre später hat dieser Zuwachs an Schulkindern nun auch Auswirkungen auf die Primarstufe, im nächsten Schuljahr werden etwa 30 Kinder mehr die Primarstufe besuchen als noch vor 2 Jahren. Im nächsten August werden wesentlich mehr Kinder in die 1. Klasse übertreten als in den letzten Jahren. Die bisherigen Abteilungen im Schulhaus Haselhalden mit zwei Unterstufenklassen würden nicht mehr genug Platz bieten, um alle 1.-Klässler aufzunehmen. Die Schulpflege hat deshalb an ihrer Sitzung Ende Januar eine Umstrukturierung der Abteilungsbildung im Schulhaus Haselhalden beschlossen. Im kommenden Schuljahr wird die 1. Klasse im Schulhaus Haselhalden als Jahrgangsklasse geführt. Die Kinder der jetzigen 1./2. Klasse und 2./3. Klasse bleiben im nächsten Schuljahr als Gruppen zusammen und werden als 2./3. Klasse und 3./4. Klasse geführt. Daneben werden noch zwei parallele 5./6. Klassen gebildet. Auch in den zwei Folgejahren werden im Schulhaus Haselhalden die 1. Klassen jeweils als Jahrgangsklasse gebildet, so dass es in drei Jahren im Schulhaus Haselhalden drei nach Jahrgang getrennte Unterstufenklassen geben wird. Damit kann der erhebliche Schülerzuwachs in diesen Jahrgängen bewältigt werden.
Die Bildung einer 1. Jahrgangsklasse im Schulhaus Haselhalden hat den Vorteil, dass die vom Schulkreis Saland dem Kindergarten Altlandenberg zugewiesenen Kinder, welche mit dem Schulbus gefahren werden müssen, ab August die Schule Haselhalden in der Nähe ihres Wohnorts besuchen können. Es kann aber sein, dass einige Kinder aus dem Schulkreis Altlandenberg der 1. Klasse Wellenau zugeteilt werden müssen, damit die 1. Klasse Altlandenberg nicht zu gross wird.
In den anderen Schulhäusern und Stufen bleibt die Klassenbildung gleich wie bisher. Nach wie vor benötigt es den sechsten Kindergarten, und in der Sekundarstufe werden wieder zwei 1. Klassen gebildet, so dass weiterhin 7 Sekundarklassen geführt werden.
Die beantragte Klassenbildung und die dafür benötigten Stellen für das Schuljahr 2021/22 wurden vom Volksschulamt Mitte Februar genehmigt.
Absage der Besuchsmorgen
Am 18. und 19. März wären die Besuchsmorgen in der Schule Bauma geplant. Der Krisenstab der Schule Bauma ist an seiner Beratung vom 26.02.2021 zum Schluss gekommen, dass die Besuchsmorgen aufgrund der aktuellen Corona Massnahmen des Bundes leider nicht durchgeführt werden können. Wir hoffen sehr, dass sich die Situation bis zum Herbst so entspannt, dass dann wieder Besuchsmorgen möglich sind.
Schulpflege Bauma