Bericht der Schulpflege

SCHUSchule

Neue Schulleitungsstruktur ab Schuljahr 2021/22

Im August 2018 wurde die Schulleitungsstruktur der Primarschuleinheit letztmals angepasst. Es wurde die Schulleitung Sonderpädagogik eingeführt, ergänzend zur Primarschulleitung und den zwei Teamleitungen in den grossen Schulhäusern. Aufgrund der Rücktritte der beiden Teamleitungen auf Ende dieses Schuljahres hat eine Arbeitsgruppe der Schulpflege das aktuelle Schulleitungsmodell evaluiert. Es wurden verschiedene Varianten geprüft, wie die Schulleitungsstruktur in Zukunft aussehen könnte.

Auf Vorschlag der Arbeitsgruppe hat die Schulpflege an ihrer Sitzung vom 9.03.2021 beschlossen, dass die Primarschuleinheit ab 1.08.2021 neu durch eine Co-Schulleitung mit zwei Vollpensen geführt werden soll, und dass die Funktion der Teamleitungen aufgehoben wird. Eine der beiden Co-Schulleitungen wird das Personal der Schulhäuser Altlandenberg und Wellenau führen, die andere Co-Schulleitung das Personal der Schulhäuser Haselhalden und Sternenberg. Die Sonderpädagogik wird neu zwischen den Co-Schulleitungen aufgeteilt entsprechend der Zuständigkeit für die Schulhäuser.

Die Schulpflege ist erfreut, dass die beiden Co-Schulleitungsstellen mit den bisherigen Schulleitungen Erich Schnider und Barbara Schoch Gübeli besetzt werden können.

Auf Vorschlag der Arbeitsgruppe hat die Schulpflege am 9.03.2021 ebenfalls beschlossen, dass in Zukunft Schulleitungen eigene Stellenressourcen dafür einsetzen können, um eine Schulleitungssekretärin oder einen Schulleitungssekretär anzustellen. Die Schulleitung kann dieser Stelle administrative und organisatorische Arbeiten übertragen. Damit kann sie sich stärker auf ihre Kernaufgaben der personellen und pädagogischen Führung und der Schulentwicklung fokussieren. Die Schulleitungssekretariatsstelle wurde schon ausgeschrieben und das Bewerbungsverfahren dafür ist am Laufen.

Verzicht auf gepoolte Corona Massentest an der Schule Bauma

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich informierte am 29.03.2021 darüber, dass sich Schulen für präventive Massentestungen anmelden können, sogenannt gepoolte PCR-Tests durch individuelle Speichelgewinnung. Die Teilnahme der Schulen ist freiwillig, die Gemeinden entscheiden darüber, ob ihre Schulen sich beteiligen oder nicht. Für die Kinder und die Lehrkräfte wären die repetitiven Testungen freiwillig, sie hätten keine Auswirkung auf die geltenden Schutz- und Quarantänemassnahmen. Die wöchentlichen Tests würden weitgehend durch die eigene Lehrerschaft durchgeführt, was recht aufwendig wäre.

Da der Nutzen in der aktuellen Situation im Vergleich mit dem Aufwand als unverhältnismässig beurteilt wird, hat die Schulpflege an ihrer Klausurtagung am 6.04.2021 beschlossen, zum jetzigen Zeitpunkt auf die Durchführung von präventiven Massentests zu verzichten. Falls sich die lokale oder allgemeine Corona-Situation wesentlich verschärfen würde, könnte zu einem späteren Zeitpunkt die Frage nach Massentests in der Schule erneut geprüft werden.

Neue Mitarbeiterin in der Schulverwaltung

Conny Inauen hat am 1.04.2021 ihre Stelle als stellvertretende Leiterin der Schulverwaltung angetreten, ab 1.08.2021 wird sie die Leitung der Schulverwaltung übernehmen. Die Schulpflege und Schulverwaltung freuen sich auf die Zusammenarbeit und wünschen Conny Inauen bei der Erfüllung ihrer neuen spannenden Aufgabe in der Schule viel Freude und Befriedigung.

Interimistische Stellvertretung des vakanten Schulpflegeressorts

Als neue Mitarbeiterin der Schulverwaltung musste Conny Inauen per 31.03.2021 ihr Schulpflegeamt abgeben. An der Sitzung vom 09.03.2021 hat die Schulpflege die Stellvertretungen für die bisherigen Aufgaben von Conny Inauen bestimmt, bis der Sitz in der Schulpflege wieder besetzt ist. Das Ressort Finanzen übernimmt interimistisch Karin Inauen. Marion Donno nimmt stellvertretend als drittes Mitglied im Ressort Personal Einsitz.

Anpassung ICT-Konzept Sekundarstufe

Gemäss aktuellem ICT-Konzept ist die Sekundarstufe mit einem Gerät pro Schüler ausgerüstet. Ein Teil davon sind stationäre Desktop-Arbeitsplätze, ein Teil mobile Geräte in Trolleys, welche die Klassen bei Bedarf nutzen können.

Die Sekundarstufe plant, im Frühjahr 2022 und in den Folgejahren ihre ICT-Anlage schrittweise zu ersetzen. In diesem Zusammenhang hat die ICT-Kommission beantragt, neu jeden Sekundarschüler und jede Sekundarschülerin leihweise mit einem mobilen Gerät auszurüsten, welches sowohl in der Schule wie zuhause genutzt werden kann. Die Schulpflege hat am 9.03.2021 beschlossen, das ICT-Konzept entsprechend anzupassen. Da die Schülerausrüstung schon bisher eins-zu-eins ist, werden dadurch keine Mehrkosten erwartet.

Für die externe Begleitung der Submission zur Erneuerung der ICT-Ausrüstung der Sekundarstufe ab 2022 hat die Schulpflege am 19.01.2021 einen Nachtragskredit von CHF 15‘000.00 bewilligt.

 

Für die Schulpflege Bauma
Thomas Müller, Leitung Schulverwaltung