Bericht der Schulpflege Bauma

SCHUSchule

Abteilungsbildung 2017/18, Reduktion um eine Primarklasse

Im Schuljahr 2017/18 nimmt die Anzahl Kindergartenkinder leicht zu und reicht damit knapp für 5 Klassen. Trotzdem werden aufgrund geänderter gesetzlicher Bestimmungen (neuer Berufsauftrag für Lehrpersonen) wie in den Vorjahren wieder zwei Kindergartennachmittage unterrichtet. Somit wird das Schwimmen für die Kinder im 2. und 3. Kindergartenjahr erfreulicherweise wieder stattfinden. Der neue Berufsauftrag hat auf der Kindergartenstufe auch Anpassungen bei den Unterrichtszeiten zur Folge. Diese müssen neu mit den Zeiten der Primarklassen übereinstimmen, womit der Kindergartenmorgen inklusive Auffangzeit noch 3:40 Stunden dauern wird.

In der Primarstufe verringert sich die Anzahl Kinder um etwa 15. Daher muss die 2014 erfolgte Eröffnung zweier Klassen im Schulhaus Haselhalde teilweise rückgängig gemacht werden. Die Schulpflege hat deshalb beschlossen, im nächsten Schuljahr im Schulhaus Haselhalden nur zwei Unterstufenklassen zu führen, eine 1./2. Klasse und eine 2./3. Klasse. Einige Kinder aus dem Schulkreis Haselhalden werden deshalb dem Schulhaus Altlandenberg zugeteilt werden müssen.

In der Sekundarstufe steigt die Schülerzahl demgegenüber um etwa 15 Schüler. Aufgrund der Anzahl übertretender 6.-Klässler werden wieder drei 1. Sekundarklassen gebildet. Damit werden im Schuljahr 2017/18 neu 9 Sekundarklassen geführt.


Personelle Änderungen

Bernard Gyger (Haselhalden) tritt per Ende Schuljahr in den wohlverdienten Ruhestand. Selina Gossauer (Wellenau), Angela Inauen (Haselhalden), Juri Egger (Sternenberg) und Jasmine Stäuble (Sekundarstufe) verlassen zu unserem Bedauern die Schule Bauma. Es freut uns, dass wir drei dieser Stellen schon mit überzeugenden Lehrpersonen besetzen konnten. Barbara Schoch aus Bäretswil wird als schon erfahrene Sekundarlehrerin die 2. Sek BCa übernehmen. Nathalie Crameri-Köppe wird mit Barbara Rancan die Klassenverantwortung für die 2./3. Klasse Haselhalden teilen und Deborah Raschle wird den Kindergarten Wellenau übernehmen.

Noch nicht besetzt sind zwei kleinere Anstellungspensen für Fachlehrpersonen an der Mittelstufe Altlandenberg und im Schulhaus Sternenberg.

Die Schulpflege dankt den zurücktretenden oder die Schule Bauma verlassenden Lehrpersonen für ihren grossen Einsatz zugunsten der Schülerinnen und Schüler von Bauma und sie wünscht ihnen alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg. Die neu eintretenden Lehrpersonen werden ganz herzlich willkommen geheissen.


Klassenbildung im Schuljahr 2017 / 2018

Sekundarschule: 1 A: Damaris Kaldas; 1 BCa: Marco Wagner; 1BCb: Jirina Dosedla; 2 A: Bruno Grison; 2 BCa: Barbara Schoch; 2 BCb: Simone Sturzenegger; 3 AB: Susanne Dosedla; 3 BCa: Christoph Streit; 3 BCb: Beat Winkler

Primarschule Altlandenberg: 1. Kl.: Andrea Rudolf / Angelika Plüss; 2. Kl.: Peter Girschweiler / Regula Dolder; 3. Kl.: Daniela Helbling / Barbara Kolb; 4. Kl.: Andrea Romano; 5. Kl.: Martin Hendry; 6. Kl.: Annemarie Meier

Primarschule Haselhalden: 1./2. Kl.: Johanna Hodel / Susanne Leutwyler; 2./3. Kl.: Barbara Rancan / Nathalie Crameri; 4./5. Kl.: Christine Popp; 4./6. Kl.: Carmen Seeger; 5./6. Kl.: Benjamin Plüss

Primarschule, Wellenau: 1.-3. Kl.: Beat Suter; 4.-6. Kl.: Ursula Zürcher

Primarschule Sternenberg: 1.-3. Kl.: Romana Gustin; 4.-6. Kl.: Moritz Stocker

Kindergarten: Altlandenberg: Rita Acar; Dorf: Ursula Dobler; Haselhalden 1: Barbara Schwarz de Groot / Yvonne Schröder; Haselhalden 2: Marianne Wagner / Michèle Pête; Wellenau: Deborah Raschle


Weitere Beschlüsse der Schulpflege:

Rahmenbedingungen neuer Berufsauftrag

  • Im Kanton Zürich wird mit dem Schuljahr 2017/18 für alle Lehrpersonen ein neu definierter Berufsauftrag eingeführt, mit welchem die Erwartungen an die Lehrpersonen in inhaltlicher wie in zeitlicher Hinsicht geklärt werden. Das Lehrpersonal wird nicht mehr für Wochenlektionen angestellt, sondern wie das übrige Staatspersonal mit einem Beschäftigungsgrad basierend auf einer Jahresarbeitszeit von brutto 2‘184 Stunden, mit altersabhängigem Ferienanspruch von 4, 5 oder 6 Wochen.
  • Den Schulleitungen dient der neue Berufsauftrag als Führungsinstrument. Im Rahmen der kantonalen Vorgaben erhalten die Schulen einen Spielraum, um auf lokale und persönliche Bedürfnisse einzugehen.
  • Die Schulpflege hat an ihrer Sitzung von 26. Januar die Rahmenbedingungen festgelegt, welche beim neuen Berufsauftrag für die Lehrpersonen der Schule Bauma gelten sollen.

Co-Schulleitung an der Primarschuleinheit

  • Im ersten Semester des laufenden Schuljahres hat eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Schulpflege, Schul- und Teamleitungen das Schulleitungsmodell der Schule Bauma überprüft. Denn obwohl das Schulleitungsmodell der Primarschule in der Regel gut funktioniert, zeigt sich, dass aufgrund der sehr grossen Anzahl Mitarbeitender der Schulleitung für die Personalführung des einzelnen Mitarbeitenden zu wenig Zeit zur Verfügung steht.
  • Die Arbeitsgruppe hat sich an mehreren Sitzungen mit den Vor- und Nachteilen alternativer Schulleitungsmodelle im Vergleich zum derzeit geltenden Modell auseinandergesetzt. Die Vergleiche zeigten, dass eine Co-Schulleitung an der Primarschule als das Modell mit den meisten Vorteilen herausragt.
  • Die Schulpflege hat deshalb an ihrer Sitzung vom 7. März beschlossen, dass ab dem Schuljahr 2018/19 in der Primarschuleinheit eine Co-Schulleitung eingeführt wird. Dabei wird je eine der beiden Schulleitungen ihren Arbeitsplatz in den beiden grossen Schulhäusern Altlandenberg und Haselhalden haben. Die Teamleitungen in der heutigen Form werden aufgegeben, und die jetzt von der Fachstelle Sonderpädagogik übernommenen Aufgaben werden einer der beiden Co-Schulleitungen zugewiesen.
  • Mit dieser Umstrukturierung wird es möglich sein, die Personalverantwortung für die grosse Anzahl Mitarbeitender ausgewogen auf zwei Leitungspersonen zu verteilen.
  • Die Schulpflege hat eine Arbeitsgruppe gebildet, welche im Laufe des Jahres 2017 die Geschäftsordnung entsprechend überarbeiten wird.

Schulpflege Bauma
30. März 2017