Im vergangenen Jahr wurden schweizweit sogenannte Notfalltreffpunkte eingerichtet. Im Kanton Zürich bestehen über 300 Notfalltreffpunkte. Sie dienen als erste Anlaufstelle bei einem Kommunikationsausfall, bei welchem die Blaulichtorganisationen (Polizei, Feuerwehr, Sanität) nicht mehr mit dem Telefon alarmiert werden können. Sie werden bei Eintritt von grossen Schadenereignissen in Betrieb genommen, beispielsweise einem flächendeckenden länger dauernden Stromausfall.
Die Gemeinde Bauma hat drei Notfalltreffpunkte eingerichtet:
- Schulanlage Altlandenberg, Bauma
- Schulanlage Haselhalden, Saland
- Feuerwehrdepot Sternenberg
Bei einem Ernstfall gilt es, vor Ort folgende Aufgaben zu bewältigen:
- Information der Bevölkerung
- Melde- und Kontaktstelle zu Behörden und Rettungsorganisationen
- Koordination der ersten Hilfe und der Betreuung
- Sammeln der zu evakuierenden Bevölkerung für den Transport
Die Notfalltreffpunkte müssen im Ernstfall rund um die Uhr betrieben werden. Bei Schichten von acht Stunden und einer Doppelbesetzung sind für den durchgehenden Betrieb der drei Notfalltreffpunkte der Gemeinde Bauma rund 24 Personen erforderlich.
Die Gemeinde Bauma sucht Freiwillige, welche sich dieser verantwortungsvollen Aufgabe gewachsen fühlen. Mehr Informationen zu den Notfalltreffpunkten und den Anforderungen und Pflichten finden Sie auf unserer Website bauma.ch / Neuigkeiten. Falls Sie sich die Übernahme der beschriebenen Aufgabe vorstellen könnten, nehmen Sie bitte bis 31. Mai 2023 mit Gemeindeschreiber Roberto Fröhlich, Abteilungsleiter Präsidiales+Sicherheit, Telefon 052 397 70 65, E-Mail sicherheit@bauma.ch, Kontakt auf.
11. Mai 2023
Gemeinderat Bauma

