Info Blacktenbrücke (Tüfenbachstrasse)

HBTBAmtliche Publikation

  • Blacktenbrücke; Foto 1

Die im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz verzeichnete 23 Meter lange Bla­cktenbrücke aus genieteten Stahlprofilen wurde im Jahre 1895 erstellt und von der Gemeinde Bauma 2012 aufwendig erneuert. Die Kosten betrugen rund 600‘000 Franken.

Die zulässige maximale Traglast beträgt 8 Tonnen. Wenn die Brücke mit etwas mehr als der Maximallast befahren wird, können erhebliche Schäden an den Verbindungsstellen der Stahlträger entstehen. Wasser dringt zwischen die genieteten Stahlprofile, und die Stahlkonstruktion beginnt zu rosten, was die Lebensdauer erheblich verkürzt, wenn nicht wiederum kostspielige Unterhaltsarbeiten durchgeführt werden. Zudem ist bei höheren unzulässigen Lasten die erforderliche Tragsicherheit nicht mehr gegeben, was zu irreparablen Schäden führen könnte.

Um die signalisierte Gewichtsbeschränkung sicherzustellen und um das Befahren mit unzulässig grossen Fahrzeugen zu verhindern, wurden auf beiden Seiten der Brücke je zwei gefällige, zur historischen Brücke passende Wehrsteine mit einer Sollbruchstelle versetzt. Diese wurden aber regelmässig an- bzw. umgefahren.

Aus diesem Grund mussten nun wirksamere Massnahmen getroffen werden. Um die Brücke künftig vor Überlasten zu schützen, wurde auf beiden Seiten je ein runder Betontrog mit einer Signalisierung aufgestellt (siehe Bild).

Wir bitten um Verständnis für diese Massnahme für einen nachhaltigen Investitionsschutz und die Erhaltung der Blacktenbrücke.

 

Bauma den 14. November 2016
Abteilung Hochbau und Liegenschaften+Tiefbau und Werke