Kurzmitteilungen der Tiefbau- und Werkkommission

HBTBMedienmitteilungen

Sitzung vom 28. April 2025

 Hochwassersichere Sanierung Blitterswilerbach und Sterlibach; Teilkreditgenehmigung, Arbeitsvergabe Ingenieurleistungen
Im Rahmen des Hochwasserschutzprojekts Blitterswilerbach wird das Ingenieurbüro Basler & Hofmann AG freihändig mit der Überarbeitung des Vorprojekts beauftragt. Ziel ist die Auswahl einer optimalen Umsetzungsvariante.

Die Tiefbau- und Werkkommission Bauma genehmigt dafür einen Teil-Kredit von CHF 30’000.00 inkl. MwSt.

Genereller Entwässerungsplan (GEP) 2. Generation; Arbeitsvergabe Datenmigration
Für die Kanalisation der Gemeinde Bauma wird im Rahmen des Generellen Entwässerungsplans (zweite Generation) eine Datenmigration auf das neue Datenmodell VSA-DSS 2020 vorgenommen. Das Modell verbessert die Datenqualität, vereinfacht den Datenaustausch und ist Voraussetzung für Projekte mit dem Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft.

Die Firma Ingesa AG wird mit der Migration zu einem Preis von CHF 8’900.00 beauftragt.

Sanierung Kanalisation Dürstelenstrasse, Niderdürstelen bis Gemeindegrenze; Bauabrechnung
Die Sanierung der Kanalisation Dürstelenstrasse von Niderdürstelen bis zur Gemeindegrenze wurde mit Beschluss vom 26. Juni 2023 bewilligt und ein Kredit von CHF 47’000.00 genehmigt.

Die Bauarbeiten sind abgeschlossen und das Projekt konnte mit Gesamtkosten von CHF 53’838.10 und somit mit Mehrkosten von CHF 6’838.10 (+ 14.6 %) abgerechnet werden. Die Differenz ergibt sich hauptsächlich aus nicht vorhersehbaren Instandstellungsmassnahmen.

 Sanierung Dürstelenstrasse, Niderdürstelen bis Gemeindegrenze; Bauabrechnung
Die Sanierung der Dürstelenstrasse ab Niderdürstelen bis zur Gemeindegrenze wurde mit einem Kredit von CHF 141’000.00 inkl. MwSt. genehmigt.

Die Bauarbeiten sind abgeschlossen und das Projekt konnte mit Gesamtkosten von CHF 153’376.40 und somit Mehrkosten in Höhe von CHF 12’376.40 (+ 8.8 %) abgerechnet werden. Die Mehrkosten liegen innerhalb der Kostengenauigkeit von +/- 10 %. Die Mehrkosten resultieren hauptsächlich aus Mehraushub im Bereich Fundationsersatz, zusätzlicher Geröllriegel, Mehrausmass bei der Belagsentsorgung und Anpassungen bei Leitpfosten und Bankett.

Sanierung Fussgängerschutz Verbindung Bauma – Hörnen (Sternenbergstrasse); Projekt- und Kreditgenehmigung; Auftragsvergaben
Die Sanierung des Fusswegs zwischen Bauma und Hörnen wird durchgeführt, um eine sichere und durchgehende Fusswegverbindung zu schaffen. Der Gehweg wird auf einer Strecke von der Liegenschaft Sternenbergstrasse 33 bis zum ehemaligen Reservoir Hörnen instandgesetzt und teilweise verbreitert, um das Kreuzen von Fussgängern zu ermöglichen. Zusätzliche Massnahmen umfassen Treppenstufen, Entwässerungsanpassungen und die Anbringung eines Handlaufs.

Das Projekt wurde bewilligt und ein Kredit in Höhe von CHF 85’000.00 genehmigt. Die Würmli & Söhne AG wurde mit den Instandsetzungsarbeiten für CHF 78’283.60 beauftragt, während für die ökologische Baubegleitung die SKW AG mit CHF 2’500.00 beauftragt wird.

Wasserversorgung; Quellenwasserpumpwerk Weidli – Brunnenwis; Neubau Quellwasserpumpwerk Weidli und Anschlussleitungen; Arbeitsvergaben
Die Gemeinde Bauma plant den Neubau des Quellwasserpumpwerks Weidli sowie den Ersatz der Brunnenstuben für die Weidli- und Brunnenwisquellen. Zu den Massnahmen gehören der Neubau der Pumpleitung, die Neufassung der Brunnenwisquelle sowie der Anschluss an das Brunnennetz. Das Projekt zielt darauf ab, das Quellwasser beider Quellen effizient zu nutzen und in das Wasserversorgungsnetz der Gemeinde einzuspeisen.

Die Arbeiten für die Lieferung der vorfabrizierten Quellschächte wurden an die Firma Alois Bader AG zu einem Preis von CHF 19’695.80 vergeben.

Wasserversorgung; Neubau Reservoir Brandholz und Stufenpumpwerk Hörnen; Bauabrechnung
Die Tiefbau- und Werkkommission hat am 25. Mai 2021 den Neubau des Reservoirs Brandholz sowie des Stufenpumpwerks Hörnen genehmigt und ein Kredit von insgesamt CHF 2’337’000.00 genehmigt.

Alle Arbeiten wurden erfolgreich abgeschlossen und das Projekt konnte mit Gesamtkosten von CHF 2’323’815.26 und somit Minderkosten von CHF 13’184.74 (- 0.6 %) abgerechnet werden. Die Minderkosten liegen innerhalb der Kostengenauigkeit von + / – 10 %.

Das Reservoir Brandholz wurde zweigeschossig und mit zwei Wasserkammern (Inhalt von total 1’150 m3) ausgebildet. Bis auf die Eingangspartie wurde das gesamt Reservoir aus vor allem thermischen Gründen erdüberdeckt und optimal ins Terrain integriert. Die gesamte Anlage wurde nach dem aktuellen Stand der Technik erstellt. Nach der Inbetriebnahme des neuen Reservoirs Brandholz konnte das ehemalige Reservoir Hörnen vollständig zurückgebaut und das Gelände instand gestellt werden. Vor dem Abbruch wurden alle Installationen ausgebaut und fachgerecht entsorgt. Wegen des unwegsamen, steilen, bewaldeten Gebiets unterhalb des Reservoirs Brandholz und der erforderlichen Unterquerung des Wissenbachs wurde die Neuerstellung mit einer grabenlosen Spülbohrung ausgeführt. Vom Parkplatz vor dem Alterszentrum wurde der Wissenbach unterquert und anschliessend direkt zum neuen Reservoir die Bohrung durchgeführt. Die Ausführung gestaltete sich als äusserst aufwendig. Mit Mehraufwand konnte die Bohrung schlussendlich doch fertig gestellt werden.

Im Bereich des ehemaligen Schieberhauses des Reservoirs Hörnen wurde das Stufenpumpwerk Hörnen mit einem Fertigbauwerk neu erstellt. Das Schieberhaus wurde abgebrochen und die Wasserkammern nur so weit als nötig abgerissen. Die für den Betrieb des Pumpwerks benötigten Anschlussleitungen (Strom, Wasser, Steuerung) wurden soweit nötig angepasst. Für die Ausführung und den Unterhalt wurde der Zugangsweg leicht verbreitert und mit Rasengittersteinen befestigt.

Die Bauausführung dauerte vom September 2019 bis September 2022.

Bauma, 15. Mai 2025

Tiefbau- und Werkkommission