Kurzmitteilungen des Gemeinderates

PRSIMedienmitteilungen

Aus den Sitzungen des Gemeinderates

Zivilschutz Tösstal
Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung 2023 des Zweckverbandes Zivilschutz Tösstal genehmigt. Die Rechnung weist einen Aufwandüberschuss von CHF 211’354.01 (Budget CHF 230’140.00) auf. Auf die Gemeinde Bauma entfällt ein Anteil von CHF 53’279.70 (Budget: CHF 57’900.00).

Gruppenwasserversorgung Tösstal
Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung 2023 des Zweckverbands Gruppenwasserversorgung Tösstal genehmigt. Die Erfolgsrechnung des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Tösstal schliesst für das Jahr 2023 mit einem Aufwand von CHF 194’998.91 ab. Auf die Gemeinde Bauma entfällt ein Anteil von CHF 66’617.26. Zu Lasten der Verbandsgemeinden waren Nettoinvestitionen von CHF 355’315.23 zu verzeichnen.

Gemeindebeitrag für die Stiftung zur Palme
Die Stiftung zur Palme wurde 1963 gegründet und ist seit 1978 unter dem Namen Stiftung zur Palme in Pfäffikon ZH ansässig. Die Kernaufgabe der Stiftung ist das Anbieten von Wohn-, Ar-beits- und Ausbildungsplätzen für Menschen mit einer vorwiegend kognitiven Beeinträchtigung. Es werden 105 Wohn-, 117 Arbeits-, 35 Tagesstätten- und 30 Ausbildungsplätze angeboten. Die Stiftung zur Palme plant unter dem Titel PALME FUTURA die Instandsetzung zweier bestehender Gebäude sowie einen Neu-bau gleich am Bahnhof Pfäffikon ZH. Ab Herbst 2026 soll die «palme» in neuem Glanz erstrah-len. Zwei der bestehenden Wohngebäude auf dem Areal der Stiftung an der Hochstrasse wer-den komplett saniert. Beide Gebäude erhalten im architektonischen Ausdruck ihren ursprüngli-chen Charakter zurück, wobei die Studios und Gemeinschaftswohnungen im Innern weitgehend neu angelegt werden. Gegenüber entsteht das sichtbare Herz des Bauprojekts: ein funktionaler, sensibel gestalteter Neubau, der 24 attraktive Wohnplätze auf drei Geschossen sowie sechs Studios im Obergeschoss bieten wird. Der Kostenvoranschlag geht von Aufwendungen von CHF 21,5 Mio. aus. Davon muss die Stiftung zur Palme CHF 2,0 Mio. durch Spenden und Zuwendungen aufbringen. Das Vorhaben der Stiftung zur Palme verdient Unterstützung. An das Projekt PALME FUTURA der Stiftung zur Palme, Pfäffikon, wird zu Lasten der Erfolgsrechnung 2025 ein Beitrag von CHF 8’000.00 beschlossen

Spezialtrakt Schulanlage Altlandenberg, Umgebungsgestaltung
Im Zuge der Hallenbadsanierung wird auch die Umgebungsgestaltung der beidseitigen Zugänge zum Hallenbad erneuert. Um Synergien zu nutzen, wurden gleichzeitig Sanierungsarbeiten an der Umgebung des Spezialtraktes geplant. Für die Sanierung der Umgebungsarbeiten beim Zugang zum Mehrzwecksaal, den Rückbau der Spielgeräte und die Sanierung des Verbundsteinbelags beim Zugang zur Mietwohnung hat der Gemeinderat einen Kredit von CHF 50’000.00 bewilligt. Die Arbeitsausführung wird an die Firma Jäiser + Keller AG, Illnau vergeben.

Schulanlage Altlandenberg; Signaletik
Das Signalisationskonzept der Schulanlage Altlandenberg im Aussenbereich wurde seit der Erstellung der Anlage nicht wesentlich verändert. Es ist alt, stark verwittert und nicht mehr zeitgemäss. Bei der Hallenbadsanierung wurde zudem der Haupteingang von der Tössseite auf die Seite der Altlandenbergstrasse verlegt. Dadurch stimmen die Beschriftungen nicht mehr mit der aktuellen Situation überein. Eine Arbeitsgruppe hat eine neues Konzept erarbeitet. Das neue Konzept verfolgt den Ansatz «so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich». Für die Erneuerung der Signaletik im Aussenbereich der Schulanlage Altlandenberg und dem Hallenbad hat der Gemeinderat einen Kredit von CHF 33’000.00 bewilligt.

Alters- und Pflegeheim Böndler; Parkierung
Die Anzahl Parkplätze beim Alters- und Pflegeheim Böndler ist knapp bemessen. Es besteht die Möglichkeit, 13 Parkplätze auf Land, das zum Alters- und Pflegeheim Böndler und in der Zone für öffentliche Bauten liegt, zu erstellen. Wenn die Parkplätze im Rahmen der laufenden Sanierung der Strasse erstellt werden können, fallen die Kosten rund CHF 5’000 tiefer aus, weil die Baustelleninstallationen (Maschinen, Baustellencontainer, usw.) bereits vor Ort sind und weil die Materialien zu den Grossmengentarifen mitbestellt werden könnten. Der Gemeinderat hat für die Erstellung der zusätzlichen Parkplätze einen Kredit in der Höhe von CHF 32’000 bewilligt.

Wasserversorgung; Anschlussleitung Gruppenwasserversorgung Tösstal, Tannau-Au, Leitungsersatz Süd; Bauabrechnung
Der Gemeinderat hat am 24. August 2022 den Ersatz der Wasserleitung Tannau-Au Teil Süd bewilligt und dafür einen Rahmenkredit von CHF 365’000.00 exkl. MwSt. (Anteil Bauma CHF 325’100.00 exkl. MwSt.) bewilligt. Zudem hat der Gemeinderat am 7. Dezember 2022 einen Nachtragskredit (nur Anteil Bauma) in Höhe von CHF 96’490.00 exkl. MwSt. bewilligt (Gesamtkredit exkl. MwSt. CHF 461’490.00). Sämtliche Arbeiten sind abgeschlossen und verrechnet. Die Bauabrechnung «Ersatz Wasserleitung Tannau-Au Süd» weist Gesamtkosten von CHF 484’542.25 exkl. MwSt. aus. Die Mehrkosten von CHF 23’052.25 (5,3%) liegen innerhalb der Genauigkeit des Kostenvoranschlags von + / – 10 %. Der Gemeinderat hat die Bauabrechnung «Ersatz Wasserleitung Tannau-Au Süd» mit Kosten von CHF 484’542.25 exkl. MwSt. genehmigt. Der auf die Gemeinde Bauma entfallende Anteil beträgt CHF 444’642.75. Der Gemeinde Hittnau wurde vereinbarungsgemäss ein Anteil in Höhe von CHF 39’900.00 in Rechnung gestellt.

Neues Fahrzeug für die Feuerwehr
1995 wurde das bestehende Verkehrsgruppenfahrzeug der Feuerwehr Bauma (Toyota Hiace 4WD) angeschafft. Dieses Fahrzeug hat der Feuerwehr während bald 30 Jahren gute Dienste geleistet, ist aber mittlerweile zunehmend reparaturanfällig, was die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr beeinträchtigen kann. Die minimale Einsatzdauer gemäss den Vorschriften der Gebäudeversicherung Zürich (GVZ) ist um mehr als 13 Jahre verstrichen. Als Ersatz wird ein Standardpflichtfahrzeug gemäss Vorschriften der GVZ angeschafft. Ausrüstungen der Feuerwehr subventionsberechtigt, wenn sie den Vorschriften entsprechen, welche die Kantonale Feuerwehr erlässt. Die Subventionszusicherung der GVZ liegt vor (50%). Die Ausrüstung des Fahrzeuges erfolgt soweit möglich mit bereits in der Feuerwehr vorhandenem Material. Für den Ersatz des Verkehrsgruppenfahrzeuges der Feuerwehr wird zu Lasten der Investitionsrechnung ein Objektkredit von CHF 95’000.00 bewilligt.

Aufsicht über Kindertagesstätten
Der Betrieb von Einrichtungen, die sieben oder mehr Plätze für Kinder im Vorschulalter in der Regel tagsüber aufnehmen können und während mindestens fünf halben Tagen oder mindestens 25 Stunden pro Woche geöffnet sind, bedarf einer Bewilligung. Der Gemeinde Bauma obliegt die Zuständigkeit für die Bewilligungserteilung und die Aufsicht. Im Zusammenhang mit der Erstbewilligung der ersten Kindertagesstätte in Bauma hat der Gemeinderat mit der Firma Feb-check, Manuela Jansenberger, Schwerzenbach, eine Leistungsvereinbarung für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Bewilligung und der Bewilligungserneuerung sowie der Aufsicht über eine Kindertagesstätte abgeschlossen.

Alters- und Freiwilligenarbeit
Im Dezember 2022 hat der Gemeinderat Frau Angela Gander mit dem Aufbau der Alters- und Freiwilligenarbeit beauftragt. Angela Gander hat mitgeteilt, dass sie eine neue berufliche Herausforderung annehmen werde und entsprechend ihr Mandat als Beauftragte für Alters- und Freiwilligenarbeit in den Gemeinden Bauma und Fischenthal per Oktober 2024 niederlegen wird. Für die Gemeinde Bauma (und die Gemeinde Fischenthal) hat die Fortführung der von Angela Gander erfolgreich aufgebauten Alters- und Freiwilligenarbeit einen hohen Stellenwert. Der Gemeinderat konnte im Rahmen einer Nachfolgelösung Dienstleistungsverträge «Altersarbeit» und «Freiwilligenarbeit» mit der us guetem Grund us de Region GmbH, Bauma, abschliessen. Susanne Burkhalter ist Gesellschafterin der us guetem Grund us de Region GmbH. Aufgrund des Verwandtschaftsverhältnisses zur Ressortvorsteherin Gesellschaft Manuela Burkhalter ist diese in den Ausstand getreten. Sie hat an der Erarbeitung des Beschlusssantrages nicht mitgewirkt und wird von ihrer Stellvertreterin Gemeinderätin Heidi Weiss vertreten.