Kurzmitteilungen des Gemeinderates

PRSIMedienmitteilungen

Aus den Sitzungen des Gemeinderates

Neues Betriebsfahrzeug für die ARA
Das Betriebsfahrzeug der ARA wurde am 25. Juli 2017 für CHF 55’860.80 neu angeschafft und hatte aktuell 70’000 km auf dem Tacho. Aufgrund eines Motorschadens musste das Fahrzeug stillgelegt werden. Die langen Lieferfristen für das benötigte Material und die Reparaturdauer von mehreren Monaten hätten erhebliche betriebliche Einschränkungen für das Personal der ARA zur Folge gehabt. Dies insbesondere, weil das Fahrzeug für spezifische betriebliche Zwecke benötigt wird. Das bisherige Fahrzeug hatte aktuell noch einen Wert von CHF 27’000.00. Für die Übernahme der Brücke inkl. Kran vom alten Fahrzeug auf das neue Fahrzeug war mit Kosten von ca. CHF 12’000.00 zu rechnen, so dass netto für das bisherige Fahrzeug im Eintausch mit CHF 15’000.00 gerechnet werden konnte. Unter Berücksichtigung des Eintauschwertes von CHF 15’000.00 ergibt sich ein Preis von total CHF 49’240.00 für das neue Fahrzeug. Für die Ersatzbeschaffung des Betriebsfahrzeugs Bereich Entwässerung hat der Gemeinderat einen Kredit von CHF 50’000.00 bewilligt.

Dorffest 2025
In Bauma fanden in den Jahren 1991 (700 Jahre Eidgenossenschaft), 2001 (125 Jahre Tösstal-bahn) und 2011 (350 Johr Baumer Märt) grosse Dorffeste statt. 2025 findet seit 2011 erstmals wieder ein grosses Dorffest statt. Das Motto des Festes ist «150 Jahre Tösstalbahn» Die Vorbereitungsarbeiten sind weit fortgeschritten. Das Fest wird vom 5. bis zum 7. September 2025 stattfinden. Das Organisationskomitee ersucht um die Ausrichtung eines Gemeindebeitrages von CHF 20’000.00. Der Gemeinderat hat einen Beitrag von CHF 20’000.00 beschlossen.

Jahresrechnung Zivilschutz
Der Zweckverband Zivilschutz Tösstal unterbreitet den angeschlossenen Gemeinden die Jahresrechnung 2024 zur Genehmigung. Die Rechnung weist einen Aufwandüberschuss zulasten der Gemeinden von CHF 241’590.43 aus (Budget: Aufwandüberschuss von CHF 389’500.00). Auf die Gemeinde Bauma entfällt ein Anteil von CHF 60’834.60 (Budget CHF 98’200.00). Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung genehmigt.

Schulanlage Haselhalden, Schlussabrechnung Dachsanierung und Photovoltaik
Der Gemeinderat Bauma hat 2021 einen Kredit von CHF 175’000.00 für die Dachsanierung Holzbau beim Schulhaus Haselhalden, Saland, genehmigt. Separat hat er beschlossen, die Dachfläche der Schulanlage Haselhalden der Solargenossenschaft Bauma zur Installation und zur selbständigen Betreibung einer Photovoltaik-Anlage kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Bauabrechnung schliesst mit Gesamtaufwendungen von CHF 170’278.70 ab. Der bewilligte Kredit von CHF 175’000.00 konnte um CHF 4’721.30 unterschritten werden. Die Abrechnung wird genehmigt.

Personenunterstand bei der Bushaltestelle Unterdorfstrasse (Widen)
Der Kanton hat die Bushaltestelle Unterdorfstrasse hindernisfrei ausgebaut. Seitens der Gemeinde wurde das Bauprojekt durch die Realisation eines Personenunterstands ergänzt. Der Personenunterstand wurde in gleicher Art und Weise wie derjenige in Juckeren ausgeführt. Mit einer Länge von 5.60 m ist er jedoch um ca. 2.00 m kürzer als der Unterstand in Juckeren. Für die Erstellung des Personenunterstandes Widen hat der Gemeinderat einen Kredit  von CHF 54’100.00.00bewilligt.

Betriebsfahrzeug für das Forstrevier
Eines der beiden im Forstrevier eingesetzten Betriebsfahrzeuge (Toyota Land Cruiser) wurde im Jahr 2000 für CHF 49’100.00 beschafft, hat über viele Jahre gute Dienste geleistet, ist aber mittler-weile sehr reparaturanfällig und verursacht regelmässig hohe Instandsetzungskosten. Für die Anschaffung einer neuwertigen Occasion Toyota Land-Cruiser 2.8 für das Forstrevier Bauma-Wila hat der Gemeinderat einen Kredit von CHF 54’100.00 genehmigt.

Erweiterung Schulanlage Haselhalden
In der Schulanlage Haselhalden im Ortsteil Saland der Gemeinde Bauma sind die Primarschule (1. bis 6. Klasse) und zwei Kindergärten untergebracht. Im Ortsteil Saland bestehen erhebliche Baulandreserven, so dass in den nächsten Jahren potenziell mit einem Wachstum der Schülerzahlen gerechnet werden muss. Zudem ist ein Ausbau des Betreuungsangebots angedacht. Für die Vorarbeiten und das Planerauswahlverfahren für einen Erweiterungsbau beim Schulhaus Haselhalden hat der Gemeinderat Lasten der Investitionsrechnungen 2025 und 2026, einen Planungskredit von CHF 120’000.00 bewilligt.

Parkierungskonzept genehmigt

Die Gemeinde Bauma Verfügt über ein Parkierungskonzept aus dem Jahr 2008. Das Parkie-rungskonzept erstreckt sich über die Kernzone der Gemeinde Bauma. Die Parkplatznachfrage in der Gemeinde Bauma hat in den letzten Jahren insbesondere an Wochenenden oder während den Ferienzeiten stark zugenommen. Die R+K Raumplanung AG wurde deshalb beauftragt, ein Parkierungskonzept für die gesamte Gemeinde zu erarbeiten.

Mit Beschluss vom 24.Mai 2023 hat der Gemeinderat vom Parkierungskonzept, datierend vom 16. Mai 2023, zustimmend Kenntnis genommen und die Abteilung Hochbau und Liegenschaften beauftragt, eine öffentliche Informationsveranstaltung zu organisieren.

Das Parkierungskonzept und die geplanten Massnahmen wurden der Bevölkerung im Anschluss an die Gemeindeversammlung vom 25. März 2024 vorgestellt. In der engagiert geführten Diskussion wurden einige Anregungen und Korrekturwünsche eingebracht. Die eingegangenen Rückmeldungen wurden begutachtet und nach Möglichkeit in das Parkierungskonzept integriert.

Der Gemeinderat Bauma hat sich dazu entschieden, den überarbeiteten Entwurf nochmals öffentlich aufzulegen. Damit hat die Bevölkerung eine weitere Möglichkeit erhalten, sich zum Parkierungskonzept zu äussern. Das überarbeitete Parkierungskonzept lag vom 16. Januar bis 28 Februar 2025 zur öffentlichen Mitwirkung auf. ei der öffentlichen Mitwirkung gingen noch drei Stellungnahmen ein. Der Gemeinderat beschliesst, dass aufgrund der eingegangenen Anliegen keine weiteren Änderungen am Parkierungskonzept vorgenommen werden. Für die Umsetzung des Parkierungskonzept wird eine Ausgabe von CHF 29’500.00 bewilligt.